undsonstso #82

Themen

Freunde, Kollegen, liebe Nachbarschaft!

Das undsonstso #82 führt uns im April – in Kooperation mit der Handwerkskammer Dresden – etwas abseits der bekannten Pfade der Kultur- und Kreativwirtschaft in das Spannungsfeld von Handwerk, Design und Tradition: Wir sind zu Gast in den Bisch-Chandaroff-Werkstätten in Blasewitz, die als Familienbetrieb bereits seit über 50 Jahren „maßgeschneiderte Anzüge“ für Räume denken und gestalten. Mit einer eigenen Möbelkollektion beschreiten sie nun neue Wege vom reinen Handwerksdienstleister zur Manufaktur. Unsere zweite Speakerin Katja Fietz hat sich der Maßschneiderei für den menschlichen Körper verschrieben. Die studierte Modedesignerin zelebriert in ihren Kollektionen nicht nur ihre Liebe zum Textil, sonder auch zur historischen Blaudrucktechnik, mit dem Wunsch traditionelle Handwerke, wieder ins Bewusstsein zu rufen und mit modernem, zeitlosen Design zu verbinden.

Wir freuen uns auf euch!

Referenten

// Bisch-Chandaroff Werkstätten: Ralf Bisch-Chandaroff

Die Bisch-Chandaroff Werkstätten, gegründet 1970 von Karl Bisch-Chandaroff in der
Dresdner Neustadt, haben Ihren handwerklichen Ursprung im Tapezierer-Handwerk (=
sprich franz. Tapisserie )und fertigen seit jeher textile Maßanfertigungen für Innenräume.
Der Name steht seit fast 50 Jahren für zuverlässiges handwerkliches Können auf hohem
Niveau. Auf einem überwiegend regionalen Markt ist Bisch-Chandaroff sowohl in privaten
Räumen als auch in gewerblichen Objekten gefragt. Bedient werden Nachfragen nach
Vorhängen, Gardinen, Sonnenschutz – und Verdunklungslösungen, Polsterungen, Kissen,
Teppichen etc. oder eben kompletten textilen Innenraumausstattungen. Vom Ohrensessel
am Kamin bis zur kompletten Lounge im Hotel: die Werkstätten schöpfen aus einem
reichhaltigen Repertoire klassischer und moderner Materialien und Methoden des
Raumausstatterhandwerks. Neben Zuverlässigkeit und Qualität ist uns das konsequente
Bemühen um eine regionale und wirklich nachhaltige Wertschöpfungskette ein wichtiges
Anliegen. Auch sind Kooperationen mit anderen Handwerkern sowie auch mit Designern ein
wichtiger Baustein. Daraus ist auch die Loungemöbelserie BC-2 entstanden, welche für den
Schritt vom Handwerker und Dienstleister hin zur Manufaktur mit eigenen Produkten steht.

// Womblu: Katja Fietz

Katja Fietz ist studierte Modedesignerin. Bereits als Kind war sie begeistert von Handwerk und entdeckte recht bald Textil als ihr Lieblingsmaterial. Beruflich war sie zunächst auf ganz anderen Wegen unterwegs, bevor sie 2013 beschloss, Modedesign zu studieren. In ihrer Studienabschlussarbeit beschäftigte sie sich mit Blaudruck und stellte bei den ersten öffentlichen Vorstellungen ihrer Kollektion  große Begeisterung in der Öffentlichkeit fest, die sie darin bestärkte, diesen Weg weiterzugehen und ihr Label WOMBLU zu gründen. Es ist ihr dabei ein wichtiges Anliegen, das Bewusstsein für diese wundervolle, traditionsreiche Technik wieder neu zu wecken.

Die INDIGO-Kollektion ist eine Kollektion für Frauen und Männer, in der sich traditionelles Handwerk und modernes, zeitloses Design begegnen. Sie wird von historischem Blaudruck bestimmt, welcher von der Designerin Katja Fietz in Deutschlands ältester Blaudruckwerkstatt in Pulsnitz eigenhändig hergestellt wird. Die verwendeten Muster sind zum Großteil über 100 Jahre alt und entfalten in einem geradlinig modernem Design erneut ihre außergewöhnliche Strahlkraft. In dieser Naturstoff-Kollektion kommen neben Baumwolle reiner Hanf, Leinen, Seide und Wolle zum Einsatz.


Impressionen

Slide 1
Slide 2
Slide 3
Slide 4
Slide 5
Slide 6
Slide 7
Slide 8
Slide 9
Slide 10
Slide 11
Slide 12
Slide 13
Slide 14
Slide 15
Slide 16
Slide 17
Slide 18
Slide 19
Slide 20
Slide 21
Slide 22
Slide 23
Slide 24
Slide 25
Slide 26

© Christine Zeidler